Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Suche

Schambeinentzündung

Sehr geehrte Damen und Herren,

es trifft vor allem Fußballer, aber auch Hand- und Basketballer, Tennisspieler und Läufer. Sportler, die viele Sprints und Abstoppbewegungen sowie Schusselemente und abrupte Richtungswechsel machen. Mario Götze litt darunter, Michael Ballack auch – und Marco Reus machte eine Schambeinentzündung sogar so sehr zu schaffen, dass er die Europameisterschaft 2016 wegen der ebenso schmerzhaften wie langwierigen Verletzung verpasste.

Die Return-to-Competition-Zeit beträgt in der Regel mindestens sechs bis zwölf Wochen. Aber ungefähr jeder zweite Sportler quält sich länger als drei Jahre mit dem Problem herum, unter dem zumeist Männer und weniger Frauen leiden. Manchmal muss ein Sportler wegen einer Schambeinentzündung sogar seine Karriere beenden. Welche Methoden der Therapie ratsam sind, warum die Suche nach den Ursachen schwierig ist und der Heilungsprozess viel Geduld verlangt und was bei der Prävention im Argen liegt, beschreiben Dr. med. Helge Riepenhof und Stephen McAleer im aktuellen GOTS-Newsletter.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Andreas Bellinger, GOTS-Pressesprecher presse@gots.org


Die Premiere des Deutschen Olympischen Sportärztekongresses findet vom 24. bis 26. Mai 2018 in Hamburg statt. Die erste Veranstaltung dieser Art wird in Zusammenarbeit von der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ausgerichtet. Titel der dreitägigen Veranstaltung an der Universität Hamburg, zu der mehr als 1.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden, ist: “Gemeinsam für einen gesunden Sport”. Bis zum 1. November können Sie ihr Abstract einreichen. Die Themen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang dieses Newsletters oder der Kongress-Website www.deutscher-olympischer-sportaerztekongress.de.


Wir möchten Sie zudem auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
28. Oktober bis 04. November 2017 in Messinia/Griechenland: Dramatic Pain – Management of acute musculoskeletal pain, www.sportkongress.at
03. bis 04. November 2017 in München: First Open Meeting ESSKA-ESMA, www.esma-conference.org
05. bis 12. November 2017 auf Zypern: sportmediterran – Sportmedizinische Fortbildung unter südlicher Sonne. Informationen & Anmeldung: www.sportmediterran.at
02. Dezember 2017 in Stuttgart:16. Sporttraumatologisches Symposium der Sportklinik Stuttgart: Sports-Trauma-Update 2017, www.sportklinik-stuttgart.de/news/16-sporttraumatologisches-symposium/
An dieser Stelle finden Sie zudem eine Pressemeldung des Deutschsprachigen Arthroskopieregisters „DART“. Es handelt sich dabei um eine Online-Plattform, auf der Eingriffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Daten und Ergebnisse von Ärzten und Patienten erfasst werden können. Träger dieses Arthroskopieregisters sind die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), der Berufsverband für Arthroskopie (BVASK) und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). Weitere Informationen erhalten Sie zudem am 24. Oktober 2017, wenn DART der Öffentlichkeit während des Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin vorgestellt wird.

Schambeinentzündung: tückisch und langwierig

Die Schambeinentzündung oder auch Osteitis Pubis, Pubic Bone Stress oder Symphisitis hat ebenso viele Namen wie klinische Erscheinungsbilder. Das ursprünglich als Komplikation von Blasen- oder Prostataoperationen beschriebene Krankheitsbild (1) gewann in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich des Sports und hier vornehmlich im Profifußball zunehmend an Bedeutung. Klinisch steht die Entzündung der Schambeinknochen im Vordergrund, aber auch Veränderungen der Symphyse (Schambeinfuge).

Insbesondere bei chronischen Verläufen bestimmen auch strukturelle Veränderungen der umgebenden Weichteile das Krankheitsbild (2,3). Obwohl die Osteitis Pubis isoliert auftreten kann, werden regelmäßig Begleitverletzungen wie Inguinalhernien (Leistenbruch), Muskelverletzungen, abdominell oder der Adduktoren, und auch Hüftgelenkverletzungen beobachtet (4-9). Das wiederum erklärt die Vielseitigkeit der Symptome mit Schmerzen im gesamten Bereich des Unterbauches bis in die Hüftgelenke – und entlang der Adduktoren bis in den mittleren Oberschenkel.

Behandlung:

Die Pathogenese ist nicht eindeutig geklärt. Doch ohne die genauen Ursachen der Verletzung zu kennen, ist die Behandlung zwangsläufig erschwert (10-17). Aus diesem Grund sind die bisherigen Ergebnisse sowohl nach operativer als auch konservativer Behandlung nicht überzeugend. In diesem Zusammenhang beschreiben beispielsweise Verrall et al. (18), dass im Australian Rules Football nur 67 Prozent der Spieler (n=26) nach einer 52 Wochen währenden konservativen Behandlung wieder schmerzfrei in den Sport zurückkehren konnten.

Auch operatives Vorgehen führt bei einer Vielzahl an Techniken zu keinen eindeutigen Ergebnissen. Bei allgemein großem Dissens über die Verfahren, den Zeitpunkt des Eingriffs und den Umfang der zu operierenden Gewebe besteht lediglich der Konsens, dass eine Operation nur die letzte Maßnahme nach dem Scheitern konservativer Therapieversuche sein kann – insbesondere bei Profisportlern (13,15,19-22). Auch Injektionstherapien, überwiegend mit Kortikosteroiden, zeigten mittel- oder langfristig keinen eindeutigen Vorteil im Vergleich zu anderen Maßnahmen (4,10,16,21,23).

In einem klinischen Fallbericht (Case Report) mit einem Fußballspieler aus der englischen Premier League (24) sowie einer Case Series mit fünf Spielern (25) konnte eine Arbeitsgruppe um die Autoren dieses Newsletters zeigen, dass eine leistungsorientierte, zeitlich unabhängige Steuerung der konservativen Behandlung zu guten Ergebnissen führen kann. Vorausgesetzt der Heilverlauf wird durch objektivierte Kriterien bestimmt.

Schwerpunkte der Therapie:

Grundvoraussetzung für die Behandlungsprogression war dabei Schmerzarmut bis Schmerzfreiheit. Dies wurde täglich mittels der Schmerzskala VAS (Visuelle Analog-Skala) beim Patienten abgefragt. Darüber hinaus wurden neun verschiedene Schritte definiert, die chronologisch durchgeführt werden sollten:

  1. Akute medikamentöse, entzündungshemmende (antiinflammatorische) Behandlung
  2. Reduktion des abdominellen Muskeltonus und des Muskeltonus der Adduktoren
  3. Verbesserung der Beweglichkeit im Becken und Thorax
  4. Verbesserung der funktionellen Beweglichkeit
  5. Kräftigung der Adduktoren
  6. Abdominal- und Rumpfkrafttraining
  7. Verbesserung der lumbosakralen Stabilität und posturalen Kontrolle
  8. Funktionelle Belastungssteigerung im „Gym“
  9. Funktionelle Belastungssteigerung auf dem Fußballplatz

Wesentlich war darüber hinaus die strikte Trennung vom regulären Trainings- und Spielbetrieb. Das Fortschreiten der üblicherweise alltäglichen Belastungen wurde bei allen Athleten als Verletzungsursache erhaltendes Problem gesehen. Deshalb wurden sowohl die Teilnahme selbst an wenigen Teilen des Mannschaftstrainings als auch das Mitwirken für wenige Minuten am Wettkampf ausgeschlossen.

Nachdem in der ersten Phase die akute Entzündung überwunden war, fokussierte sich die Behandlung auf die Tonusreduktion der in allen Fällen „überaktiven“ beckennahen Muskelstrukturen (6,12,14). Gewebe mit hohem Grundtonus, eingeschränkte Bewegungsumfänge der assoziierten Gelenke sowie das Vorhandensein von aktiven Triggerpunkten wurden als solche gewertet (26). Typisch waren die Adduktoren, Hüftbeuger und Hüftflektoren sowie der Rectus abdominis.

Als der Muskeltonus reduziert war, konnte die Hüftgelenkbeweglichkeit zügig verbessert werden – vor allem die Innenrotation der Hüftgelenke und auch die Rotationsbeweglichkeit des Thorax (27-32).

Theoretisch waren zu diesem Zeitpunkt keine Einflussfaktoren vorhanden, welche die Bewegungsqualität aufgrund von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Tonusveränderungen mindern konnten. Es erfolgte daher ein intensives Assessment über funktionelle Fähigkeiten und die Körpermechanik (33-35).

Daraus resultierend konnte nun bei freier Beweglichkeit – parallel zum allgemeinen funktionellen Training zur Verbesserung der Bewegungsqualität und posturalen Kontrolle – eine kontrollierte Reaktivierung der beckennahen Muskeln erfolgen. Zunächst im Bereich der Adduktoren, dann in der abdominalen Muskulatur (36-40). Auch eine allgemeine Belastungssteigerung konnte zu diesem Zeitpunkt erfolgen, alternierend auf dem Fahrrad, als Laufeinheiten im ALTER-G (Anti-Schwerkraft-Laufband) oder im Pool.

Während der gesamten Behandlungsphase wurden regelmäßig Adduktor-Squeeze-Tests in verschiedenen Hüftbeugewinkeln durchgeführt. Ein vorhandenes Grundniveau von 2,8 mmHg/kg Körpergewicht bei einer VAS unter 2,0 wurde als Voraussetzung für Rotationsbelastungen festgelegt. Wurde dies konstant erreicht und konnte an fünf konsekutiven Tagen nachgewiesen werden, erfolgte die Progression durch die Schritte sieben bis neun.

Die Funktionalität in den letzten beiden Phasen der Behandlung wurde sowohl durch das Nutzen von Bällen als auch von „Gegnern“ erzeugt, da gerade Richtungswechsel mit starken Abstoppbewegungen zuvor eine der schmerzhaftesten Bewegungen für die Patienten waren (41-44).

Rehabilitationsbehandlung mit Übungsbeispielen:

Abb. 1:Überblick über die zeitlich unabhängige, schrittweise Rehabilitationsbehandlung mit Übungsbeispielen und Limits (aus: McAleer et al – 25).

Zusammenfassung:

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im Falle des Auftretens einer chronischen Schambeinentzündung zunächst konservative Therapiemaßnahmen zu empfehlen sind. Eine konsequente Trennung der Sportler vom Trainings- und Wettkampfbetrieb sollte stattfinden. Die Return-to-Competition-Zeit wird mit mindestens sechs bis zwölf Wochen beschrieben und unterliegt aufgrund der notwendigen schrittweisen Belastungssteigerung einer großen Varianz.

Dennoch sind die langfristigen Ergebnisse bisher durchwachsen. Bis zu 50% der Sportler behalten ihre Probleme länger als drei Jahre oder beenden ihre Karriere sogar als Folge dieser Verletzung.

Aufgrund der schlechten Ergebnislage in Bezug auf die Heilung ist es zwingend notwendig, mehr in die Prävention von Schambeinentzündungen zu investieren. Eine probate Möglichkeit zur Frühdiagnostik bietet hier der sogenannte Adductor-Squeeze-Test. Leistungssportler sollten dabei mindestens 2,8 mmHG pro kg Körpergewicht in der Belastungsspitze erreichen, wobei auch hier große individuelle Unterschiede bestehen. Unabhängig von der Ausgangsgröße sollte ein Abfall der Leistungsfähigkeit von mehr als 20mmHG als Risikofaktor mit hoher Relevanz bewertet werden.

Über die Autoren:

Dr. med. Helge Riepenhof ist im BG Klinikum Hamburg Chefarzt des Zentrums für Rehabilitationsmedizin sowie der sportmedizinischen Abteilung. Der Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin ist darüber hinaus verantwortlich für das Performance Team des Fußball-Erstligisten AS Rom aus der italienischen Seria A. Riepenhof, der sich im Bereich des Sports auf Prävention, Rehabilitation, konservative Traumatologie und Orthopädie sowie Leistungsdiagnostik spezialisiert hat, betreut seit 2007 zudem die deutsche Radsport-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften auf der Straße und war Mitglied des deutschen Ärzteteams bei den Olympischen Sommerspielen in Peking (2008), London (2012) und Rio de Janeiro (2016).

Stephen McAleer ist Senior Sports Physiotherapist der British Athletics in London. Sein Hauptaufgabengebiet ist die Betreuung der Sprinter, Hürdenläufer, sowie Hoch- und Weitspringer Großbritanniens. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro (2016) und den Weltmeisterschaften in London (2017) gehörte er zum Betreuerteam der britischen Leichtathleten. McAleer hat zuvor für die Premier-League-Mannschaft Brighton & Hove Albion Football Club gearbeitet. Wissenschaftlich beschäftigt er sich insbesondere mit Pathologien im Bereich der Hüfte und des Beckens sowie auf dem Gebiet der Verletzungsprävention im Bereich der ischiocruralen Muskelgruppe.

Literatur:

  1. Beer E. Periostitis of symphysis and descending rami of pubis following suprapubic operations. Int J Med Surg. 1924;37:224-225
  2. Fricker PA, Taunton JE, Ammann W. Osteitis pubis in athletes. Infection, in ammation or injury? Sports Med. 1991;12:266-279
  3. Williams PR, Thomas DP, Downes EM. Osteitis pubis and instability of the pubic symphysis. When nonoperative measures fail. Am J Sports. Med. 2000;28:350-355. https://doi.org/10.1177/0 3635465000280031101
  4. Batt ME, McShane JM, Dillingham MF. Osteitis pubis in collegiate football players. Med Sci Sports Exerc. 1995;27:629-633
  5. Bradshaw C, Hölmich P. Longstanding groin pain. In: Brukner P, Khan K, eds. Clinical Sports Medi- cine. 3rd ed. North Ryde, Australia: McGraw-Hill; 2009:405-426
  6. Lynch SA, Renström PA. Groin injuries in sport: treatment strategies. Sports Med. 1999;28:137-144
  7. Vleeming A, Albert HB, Östgaard HC, Sturesson B, Stuge B. European guidelines for the diagnosis and treatment of pelvic girdle pain. Eur Spine?J. 2008;17:794-819. https://doi.org/10.1007/ s00586-008-0602-4
  8. Weir A, Brukner P, Delahunt E, et al. Doha agreement meeting on terminology and de ni- tions in groin pain in athletes. Br J Sports Med. 2015;49:768-774. https://doi.org/10.1136/ bjsports-2015-094869
  9. Wollin M, Lovell G. Osteitis pubis in four young football players: a case series demonstrating successful rehabilitation. Phys Ther Sport. 2006;7:153-160. https://doi.org/10.1016/j. ptsp.2006.09.007
  10. Choi H, McCartney M, Best TM. Treatment of osteitis pubis and osteomyelitis of the pubic symphysis in athletes: a systematic review. Br J Sports Med. 2011;45:57-64. https://doi. org/10.1136/bjsm.2008.050989
  11. Hogan A, Lovell G. Pubic symphysis stress tests and rehabilitation of osteitis pubis. In: Spinks W, Reilly T, Murphy A, eds. Science and Football IV. London, UK: Routledge; 2002:207-211
  12. Jarosz BS. Individualized multi-modal manage- ment of osteitis pubis in an Australian Rules foot- baller. J Chiropr Med. 2011;10:105-110. https:// doi.org/10.1016/j.jcm.2010.09.003
  13. Mandelbaum B, Mora SA. Osteitis pubis. Oper Tech Sports Med. 2005;13:62-67. https://doi. org/10.1053/j.otsm.2004.09.011
  14. McCarthy A, Vicenzino B. Treatment of oste- itis pubis via the pelvic muscles. Man Ther. 2003;8:257-260. https://doi.org/10.1016/ S1356-689X(03)00054-7
  15. Mehin R, Meek R, O’Brien P, Blachut P. Surgery for osteitis pubis. Can J Surg. 2006;49:170-176
  16. O’Connell MJ, Powell T, McCa rey NM, O’Connell D, Eustace SJ. Symphyseal cleft injection in the diagnosis and treatment of osteitis pubis in ath- letes. AJR Am J Roentgenol. 2002;179:955-959. https://doi.org/10.2214/ajr.179.4.1790955
  17. Pizzari T, Coburn PT, Crow JF. Prevention and management of osteitis pubis in the Australian Football League: a qualitative analysis. Phys Ther Sport. 2008;9:117-125. https://doi.org/10.1016/j. ptsp.2008.06.002
  18. Verrall GM, Slavotinek JP, Fon GT, Barnes PG. Outcome of conservative management of athletic chronic groin injury diagnosed as pubic bone stress injury. Am J Sports Med. 2007;35:467-474. https://doi.org/10.1177/0363546506295180
  19. Kavroudakis E, Karampinas PK, Evangelo- poulos DS, Vlamis J. Treatment of osteitis pubis in non-athlete female patients. Open Orthop J. 2011;5:331-334. https://doi. org/10.2174/1874325001105010331
  20. Paajanen H, Heikkinen J, Hermunen H, Airo I. Successful treatment of osteitis pubis by using totally extraperitoneal endoscopic technique. Int J Sports Med. 2005;26:303-306. https://doi. org/10.1055/s-2004-820975
  21. Paajanen H, Hermunen H, Karonen J. Pubic magnetic resonance imaging findings in surgically and conservatively treated athletes with osteitis pubis compared to asymptomatic athletes during heavy training. Am J Sports Med. 2008;36:117- 121. https://doi.org/10.1177/0363546507305454
  22. Radic R, Annear P. Use of pubic symphysis curettage for treatment-resistant osteitis pubis in athletes. Am J Sports Med. 2008;36:122-128. https://doi.org/10.1177/0363546507306160
  23. Holt MA, Keene JS, Graf BK, Helwig DC. Treatment of osteitis pubis in athletes. Results of corticosteroid injections. Am J Sports Med. 1995;23:601-606. https://doi. org/10.1177/036354659502300515
  24. McAleer SS, Gille J, Bark S, Riepenhof H. Management of chronic recurrent osteitis pubis/pubic bone stress in a Premier League footballer: evaluating the evidence base and ap- plication of a nine-point management strategy. Phys Ther Sport. 2015;16:285-299. https://doi. org/10.1016/j.ptsp.2015.04.003
  25. McAleer et al. Nonoperative Management, Rehabilitation, and Functional and Clinical Progression of Osteitis Pubis/Pubic Bone Stress in Professional Soccer Players: A Case Series. J Orthop Sports Phys Ther 2017;47(9):683-690. Epub 3 Aug 2017. doi:10.2519/jospt.2017.7314
  26. Weir A, Veger SA, Van de Sande HB, Bakker EW, de Jonge S, Tol JL. A manual therapy technique for chronic adductor-related groin pain in athletes: a case series. Scand J Med Sci Sports. 2009;19:616-620. https://doi. org/10.1111/j.1600-0838.2008.00841.x
  27. Malliaras P, Hogan A, Nawrocki A, Crossley K, Schache A. Hip exibility and strength measures: reliability and association with athletic groin pain. Br J Sports Med. 2009;43:739-744. https:// doi.org/10.1136/bjsm.2008.055749
  28. Tyler TF, Nicholas SJ, Campbell RJ, McHugh MP. The association of hip strength and exibility with the incidence of adductor muscle strains?in professional ice hockey players. Am J Sports Med. 2001;29:124-128. https://doi.org/10.1177/03 635465010290020301
  29. Verrall GM, Hamilton IA, Slavotinek JP, et al. Hip joint range of motion reduction in sports-related chronic groin injury diagnosed as pubic bone stress injury. J Sci Med Sport. 2005;8:77-84. https://doi.org/10.1016/S1440-2440(05)80027-1
  30. Verrall GM, Slavotinek JP, Barnes PG, Esterman A, Oakeshott RD, Spriggins AJ. Hip joint range of motion restriction precedes athletic chronic groin injury. J Sci Med Sport. 2007;10:463-466. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2006.11.006
  31. Williams JG. Limitation of hip joint movement as a factor in traumatic osteitis pubis. Br J Sports Med. 1978;12:129-133. https://doi.org/10.1136/ bjsm.12.3.129
  32. Lee D. Anatomy of the thorax. In: The Thorax:?An Integrated Approach. 2nd ed. Surrey, British Columbia, Canada: Diane G. Lee Physiotherapist Corporation; 2003:13-27
  33. Bosch F, Klomp R. Running technique. In: Run- ning: Biomechanics and Exercise Physiology Applied in Practice. Edinburgh, UK: Elsevier/ Churchill Livingstone; 2005:ch 3
  34. Cook G, Burton L, Kiesel K, Rose G, Bryant MF. Movement: Functional Movement Systems: Screening—Assessment—Corrective Strategies. Aptos, CA: On Target Publications; 2010
  35. Elphinston J. Stability, Sport, and Performance Movement: Great Technique Without Injury. Chichester, UK: Lotus Publishing; 2008
  36. Cowan SM, Schache AG, Brukner P, et al. Delayed onset of transversus abdominus [sic] in long-standing groin pain. Med Sci Sports Exerc. 2004;36:2040-2045?
  37. Hölmich P, Uhrskou P, Ulnits L, et al. E ectiveness of active physical training as treatment for long- standing adductor-related groin pain in athletes: randomised trial. Lancet. 1999;353:439-443. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(98)03340-6
  38. Hungerford B, Gilleard W, Hodges P. Evidence of altered lumbopelvic muscle recruitment in the presence of sacroiliac joint pain. Spine (Phila Pa 1976). 2003;28:1593-1600
  39. Lee D, Lee LJ. The impaired lumbopelvic-hip complex. In: The Pelvic Girdle: An Integration of Clinical Expertise and Research. 4th ed. New York, NY: Elsevier/Churchill Livingstone; 2011:91-128
  40. O’Connor D. Groin injuries in professional rugby league players: a prospective study. J Sports Sci. 2004;22:629-636. https://doi.org/10.1080/0264 0410310001655804
  41. Bangsbo J, Mohr M, Krustrup P. Physical and metabolic demands of training and match-play in the elite football player. J Sports Sci. 2006;24:665-674. https://doi. org/10.1080/02640410500482529
  42. Bradley PS, Sheldon W, Wooster B, Olsen P, Boanas P, Krustrup P. High-intensity running in English FA Premier League soccer matches. J Sports Sci. 2009;27:159-168. https://doi. org/10.1080/02640410802512775
  43. Buchheit M, Simpson MB, Al Haddad H, Bourdon PC, Mendez-Villanueva A. Monitoring changes in physical performance with heart rate measures in young soccer players. Eur J Appl Physiol. 2012;112:711-723. https://doi.org/10.1007/ s00421-011-2014-0
  44. Di Salvo V, Gregson W, Atkinson G, Tordo P, Drust B. Analysis of high intensity activity in Premier League soccer. Int J Sports Med. 2009;30:205-212. https://doi. org/10.1055/s-0028-1105950

Schreibe einen Kommentar