Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Suche

Aktuelles

GOTS-Kongress 2025 in Krems: Das sind unsere Ehrengäste

Unsere Ehrengäste in diesem Jahr sind sind: Dr. Laura de Girolamo (Italien) mit dem Vortrag Regenerative science in Sports – The Future? und Prof. Romain Seil mit dem Vortrag Meniscus in Sports medicine.  Eröffnung & Honorary lecture Termin speichern (ics-Datei) Donnerstag, 15.05.2025 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr Campus Hall Infos zu den Gästen Dr. Laura de Girolamo, PhD, Vice-President, Member of the Board – ON Foundation, Milano, Italy Director, Orthopaedic Biotechnology Laboratory, IRCCS Galeazzi Orthopaedic Institute Director, RE.GA.IN Regenerative Galeazzi Institute, IRCCS Galeazzi Orthopaedic Institute 2016-2020 Chairwomen Basic Science Committee of ESSKA (European Society Sports Traumatology Knee Surgery and Arthroscopy) and SIAGASCOT (Italian Society Arthroscopy Knee Surgery and Sport) Chair of ORBIT – The ESSKA Orthobiologics Inititative Kurzbiografie: Laura de Girolamo, PhD was born and grew up in Italy, where she received her MSc in Biology and Ph.D from the University of Milan. She got her post-doctoral training between the Galeazzi Orthopaedic Institute and other international centers, including the Cartilage Repair Center, Boston, MA affiliated with Brigham and Women’s Hospital and Harvard Medical School. She is currently the Director of the Orthopaedic Biotechnology Laboratory (OBL) of the Galeazzi Orthopaedic Institute in Milan. Her basic and translational research focus is on mesenchymal stem cells, particularly derived from adipose tissue and tendons. The goal of Dr. de Girolamo’s laboratory is to derive biological solutions aimed to promote cartilage, tendon and bone regeneration by improving activity and clinical therapeutic potential of MSCs. Her clinical-related research activity includes the study of cell-based products and growth factors directly derived in surgery room. Her wish to satisfy curiosity into optimizing the real regenerative biological capacity of the musculoskeletal tissues has led her to promote the birth of the REGAIN Centre (REgenerative GAleazzi INstitute), whose she is the current Director. She served as PI or co-PI in several research projects collaborating with national and international research centers. She is author of more than 70 papers and book chapters in orthopedic regenerative medicine, and has been invited speaker at more than 40 national and international congresses and courses. She is Chair of the Basic Science Committee of the European Society of Sports Traumatology Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA) and Chair of the Research Committee of Italian Knee Surgery Arthroscopy Sports and Cartilage Society (SIGASCOT). She was co-founder of the Italian Mesenchymal Stem Cell Group (GISM) and currently member of the Executive Committee.   Publications   Usuelli FG, Grassi M, Maccario C, Vigano’ M, Lanfranchi L, Alfieri Montrasio U, de Girolamo L. Intratendinous adipose-derived stromal vascular fraction (SVF) injection provides a safe, efficacious treatment for Achilles tendinopathy: results of a randomized controlled clinical trial at a 6-month follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2017 Mar 1 Ambra LF, de Girolamo L, Mosier B, Gomoll AH.Review: Interventions for Cartilage Disease: Current State-of-the-Art and Emerging Technologies. Arthritis Rheumatol. 2017 Jul;69(7):1363-1373 Abat F, Alfredson H, Cucchiarini M, Madry H, Marmotti A, Mouton C, Oliveira JM, Pereira H, Peretti GM, Romero-Rodriguez D, Spang C, Stephen J, van Bergen CJA, de Girolamo L. Current trends in tendinopathy: consensus of the ESSKA basic science committee. Part I: biology, biomechanics, anatomy and an exercise-based approach. J Exp Orthop. 2017 Dec;4(1):18 Perucca Orfei C, Lovati AB, Viganò M, Stanco D, Bottagisio M, Di Giancamillo A, Setti S, de Girolamo L. Dose-Related and Time-Dependent Development of Collagenase-Induced Tendinopathy in Rats. PLoS One. 2016 Aug 22;11(8):e0161590. Fontana A, de Girolamo L. Sustained five-year benefit of autologous matrix-induced chondrogenesis for femoral acetabular impingement-induced chondral lesions compared with microfracture treatment. Bone Joint J. 2015;97-B(5):628-35 de Girolamo L, Niada S, Arrigoni E, Di Giancamillo A, Domeneghini C, Dadsetan M, Yaszemski MJ, Gastaldi D, Vena P, Taffetani M, Zerbi A, Sansone V, Peretti GM, Brini AT. Repair of osteochondral defects in the minipig model by OPF hydrogel loaded with adipose-derived mesenchymal stem cells. Regen Med. 2015;10(2):135-51 Stanco D, Viganò M, Perucca Orfei C, Di Giancamillo A, Peretti GM, Lanfranchi L, de Girolamo L. Multidifferentiation potential of human mesenchymal stem cells from adipose tissue and hamstring tendons for musculoskeletal cell-based therapy. Regen Med. 2015;10(6):729-43 de Girolamo L, Stanco D, Galliera E, Viganò M, Lovati AB, Marazzi MG, Romeo P, Sansone V. Soft-Focused Extracorporeal Shock Waves Increase the Expression of Tendon-Specific Markers and the Release of Anti-inflammatory Cytokines in an Adherent Culture Model of Primary Human Tendon Cells. Ultrasound Med Biol. 2014 Mar 13 [Epub ahead of print] de Girolamo L, Lucarelli E, Alessandri G, Avanzini MA, Bernardo ME, Biagi E, Brini AT, D’Amico G, Fagioli F, Ferrero I, Locatelli F, Maccario R, Marazzi M, Parolini O, Pessina A, Torre ML, Italian Mesenchymal Stem Cell Group. Mesenchymal stem/stromal cells: a new ”cells as drugs” paradigm. Efficacy and critical aspects in cell therapy. Curr Pharm Des. 2013;19(13):2459-73 de Girolamo L, Arrigoni E, Stanco D, Lopa S, Addis A, Borgonovo S, Dellavia C, Domeneghini C, Brini AT. Role of autologous rabbit adipose-derived stem cells in the early phases of the repairing process of critical bone defects. J Orthop Research 2011;29:100-8   Prof. Romain Seil is a Luxembourg-native orthopaedic surgeon and scientist. He trained in Luxembourg, Belgium, Germany and USA. He wrote his doctoral thesis on meniscal repair in 2001 and his professorial thesis on pediatric anterior cruciate ligament injuries in 2003 and was appointed extraordinary professor in orthopaedic surgery at the University of Saarland in 2007. Prof. Seil has been working at the Centre Hospitalier de Luxembourg from 2004 where he currently serves as CMO of the Division of Neurosciences and Musculoskeletal Diseases. His main areas of interest are orthopaedic sports medicine as well as primary and revision knee arthroplasty. Prof. Seil is co-director in Luxembourg of the IOC-accredited French-speaking Research Centre for Prevention of Injury and Protection of Athlete Health Network REFORM. He is co-founder of the Pediatric Anterior Cruciate Ligament (ACL) registry of the European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA) and member of the scientific board of the Rizzoli Orthopaedic Institute, Bologna, Italy. He received several awards for his scientific work, co-edited several books, (co-)authored several hundred peer-reviewed publications and book chapters. Prof. Seil is a founding member of ESSKA’s Journal of Experimental Orthopaedics. He is

Herausragende Kollegin und Fußgelenk-Spezialistin: GOTS trauert um Prof. Dr. Christina Stukenborg

Sie war eine Pionierin in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Ihr herausragender Ruf als Operateurin, Wissenschaftlerin und Spezialistin reichte weit über Deutschland hinaus. Viel zu früh – mit nur 57 Jahren – verstarb vor wenigen Tagen Prof. Dr. Christina Stukenborg-Colsman, Chefärztin am Annastift der DIAKOVERE gGmbH in Hannover. Die außergewöhnliche Medizinerin mit unermüdlichem Engagement, fachlicher Brillanz und leidenschaftlichem Einsatz war nicht nur in den Fachgesellschaften hochgeschätzt, sondern auch in Patientenverbänden aktiv und eine gefragte Expertin in den Medien. Gerade erst war sie nach drei Jahren zur Präsidentin der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. wiedergewählt worden. Als aktives Mitglied der European Foot and Ankle Society und in deren Wissenschaftlichen Komitee waren Christinas Einsicht, Nachdenklichkeit und ihr ruhiger, kooperativer Geist ausschlaggebend für den Erfolg der Kongresse, fortgeschrittenen Symposien und Bildungsprogramme der EFAS sowie für die Gestaltung der EFORT Fuß- und Knöchelsitzungen. Ihre Entschlossenheit, die Versorgungsstandards für alle zu verbessern, war für manche unbequem. Christina war mutig und ließ sich nie leicht einschüchtern. Ihre Eloquenz, ihr scharfer Verstand und ihr schlagfertiger Witz machten sie zu einer beeindruckenden Gegnerin in Debatten. Doch Arroganz und Wichtigtuerei waren ihr fremd und sie konnte immer über sich selbst lachen, wenn sich die Gelegenheit bot. Sie engagierte sich unermüdlich für die Förderung und den Wissensaustausch in der orthopädischen Gemeinschaft und war die treibende Kraft hinter einer Vielzahl internationaler wissenschaftlicher und pädagogischer Projekte. Ihre Abteilung an der Universität Hannover leitete sie mit Wärme und Weitsicht. Sie begleitete die nächste Generation orthopädischer Fuß- und Sprunggelenkschirurgen mit grenzenloser Energie und viel Großzügigkeit. Ihr Einfühlungsvermögen, ihre Einsicht und ihre Weisheit bereicherten jedes Projekt, das sie begleitete, und machten sie zu einer wertvollen Kollegin und Freundin. Sie hatte die angeborene Gabe, Menschen zusammenzubringen, und ihre stille Stärke und unerschütterliche Anmut inspirierten sie, das Beste aus sich selbst und aus einander herauszuholen. Viele Weggefährten beschreiben sie als einen Menschen mit Herz und Humor. Auch Mitglieder der GOTS kannten die engagierte Chirurgin und souveräne Führungspersönlichkeit mit visionärer Kraft über Jahrzehnte persönlich. Viele waren beruflich mit ihr verbandelt oder gar befreundet. In enger Zusammenarbeit zwischen DAF und GOTS plante sie die OP-Kurse mit uns zusammen. Sie hat alle stets mit ihrer Energie, Professionalität und Menschlichkeit inspiriert. Der Tod von Christina Stukenborg-Colsman reißt eine sehr große Lücke in die Reihen der Orthopäden, Chirurgen und Wissenschaftler. Ihr Vermächtnis aber wird weiterleben – in den Menschen, die sie gefördert hat, und in der Medizin, die sie mit so viel Leidenschaft vorangebracht hat. Unser tiefstes Mitgefühl gilt ihrem Ehemann, ihren Kindern und ihrer Familie.   Thomas Tischer                                    Martin Engelhardt – Präsident der GOTS –                       – Schriftführer der GOTS –

GOTS Young Academy: Sportsymposium Regensburg 14.03.-15.03.2025

Am 14. und 15.März 2025 fand am Universitätsklinikum Regensburg das erste sportmedizinische Symposium der GOTS Young Academy statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Return to Sports“ und beleuchtete die medizinische Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern nach Verletzungen. Ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und Workshops bot neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Strategien zur Rehabilitation und Rückkehr in den Sport. Nach einer Begrüßung und Vorstellung der GOTS Young Academy eröffnete Anja Ragette mit einem Vortrag zur Rolle des neuromuskulären Systems bei Sportverletzungen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der medizinischen Betreuung im professionellen Fußball, da die Universitätsmedizin Regensburg als FIFA Medical Center of Excellence fungiert. Dr. Dominik Szymski stellte Kriterien für eine sichere Rückkehr in den Sport nach Kopfverletzungen vor und diskutierte aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Aus physiotherapeutischer Sicht erläuterte Kevin Litwitz individuelle Rehabilitationspläne, mögliche Herausforderungen in der Therapie und evidenzbasierte Entscheidungshilfen anhand eigener Fallbeispiele. PD Dr. Clemens Memmel befasste sich mit der Kindertraumatologie und stellte die Frage, ob Kinder als „kleine Erwachsene“ betrachtet werden können oder eine eigenständige medizinische Gruppe darstellen. Er zeigte auf, inwieweit der Körper Wachstumsprozesse zur Korrektur von Fehlstellungen nutzen kann und wo die Grenzen dieser Anpassungsmechanismen liegen. Frühzeitiges Erkennen von Fehlbelastungen und asymmetrischen Wachstumsprozessen ist entscheidend, um langfristige Probleme zu vermeiden. Neben den theoretischen Inhalten spielte die praktische Anwendung eine wichtige Rolle. In einem Ultraschall-Workshop konnten die Teilnehmenden die sonografische Diagnostik von Schulter-, Sprung- und Kniegelenk intensiv üben. Ergänzend wurde die radiologische Bildgebung sportspezifischer Verletzungen mittels MRT behandelt, wobei die Teilnehmenden mit Gerardo Napodano sowohl die Basics der Bildgebung auffrischten, als auch komplexe Fälle diskutierten. Ein weiterer Themenblock befasste sich mit orthomolekularer Medizin. Dr. Marco Hartl erläuterte den Einfluss des Mikrobioms und kurzkettiger Fettsäuren auf sportliche Leistungsfähigkeit und Regeneration. Seine Erfahrungen aus der Betreuung der U17-Nationalmannschaft, die innerhalb eines Jahres sowohl die Europa- als auch die Weltmeisterschaft gewann, verdeutlichten die Relevanz dieser Strategien. Przemyslaw Warminski und Simon Hecht vom SSV Jahn Regensburg gaben Einblicke in das Athletiktraining und die Belastungssteuerung im Profifußball. Besondere Aufmerksamkeit galt Faktoren wie Ernährung, Schlaf, Regeneration und mentaler Stärke, die mittlerweile fester Bestandteil der Trainingsplanung im Leistungssport sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rehabilitation wurde von Sportpsychologin Anna Schneider beleuchtet. Sie stellte dar, dass nicht nur der körperliche Heilungsprozess, sondern auch die mentale Bereitschaft für eine Rückkehr in den Sport entscheidend ist. Praxisbeispiele aus der Athletenbetreuung zeigten, wie gezieltes Training der mentalen Stärke den Rehabilitationsprozess unterstützen kann. Am zweiten Tag wurden im OTC Therapiezentrum verschiedene sportmedizinische Diagnostikmethoden praktisch erprobt. Bewegungsanalysen mit dem Diers MotionLab, Kraftmessungen und Sprungtests standen ebenso auf dem Programm wie die isokinetische Testauswertung mit dem Biodex-System, das wertvolle Erkenntnisse über Muskelkraft und Dysbalancen liefert. Das Symposium bot eine gelungene Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung sowie die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Ein besonderer Dank gilt allen Referenten, Organisatoren, Teilnehmenden und den Sponsoren Bauerfeind und Norsan, die diese Veranstaltung unterstützt haben. Besonders hervorzuheben ist zudem die engagierte Organisation durch Julia Deinlein von der GOTS Young Academy, die mit viel Eigeninitiative und Unterstützung von Dr. Dominik Szymski zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hat.

Ethik, Psyche, Orthopädie in der Kindersportmedizin: 25. Jahrestagung der trinationalen Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin in Luxembourg

Von Dr. Christian Nührenbörger Die GOTS-Mitglieder zusammen mit dem GPS-Präsidenten Prof. Jannos Siaplaouras und dem GPS-Tagungs-Präsidenten Tobias Stadtfeld   Vom 14. Bis 16. März 2025 fand in Luxemburg die 25. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (www.kindersportmedizin.org) statt. Zum 25-jährigen Jubiläum kamen mehr als 80 Teilnehmer*innen ins Museum für zeitgenössische Kunst MUDAM nach Luxemburg. Der Tagungs-Präsident Tobias Stadtfeld, Pädiater und Sportmediziner aus Luxemburg, hatte ein sehr interessantes und hochkarätiges Programm mit insgesamt 30 Vorträgen und zwei Hands-on Workshops zum thematischen Schwerpunkt „Nachwuchsleistungssport“ zusammengestellt. Die Tagung wurde gemeinsam eröffnet von der Luxemburger Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit Martine Deprez sowie vom Luxemburger Sportminister Georges Mischo. Das Thema des ersten Tages waren Ethik und Psyche sowie Safeguarding im Kindes- und Jugendsport. Es wurden sowohl nationale und internationale Konzepte im Bereich des Kinderschutzes im Sport vorgestellt und diskutiert sowie im Anschluss das Thema Nahrungsergänzungsmittel und Dopingprävention erläutert. Der zweite Tag startete mit einem praktischen Workshop zur Fraktursonographie im Wachstumsalter. Darauf folgten zwei Sitzungen, die vom GOTS-Komitee Kindersportorthopädie organisiert wurden, unter anderem mit den GOTS-Mitgliedern Dr. Christian Nührenbörger, Prof. Romain Seil, Prof. Holger Schmitt, PD Dr. Gregor Berrsche und Dr. Felix Hoffmann. In der ersten Sitzung gab es ein Update zu sportorthopädischen Pathologien des Kniegelenkes im Kindes- und Jugendalter. Die zweite GOTS-Session begann mit einem Vortrag zur Prävention im Nachwuchssport, danach wurden der aktuelle Stand zur Behandlung von Concussions sowie spezielle sportorthopädische Fälle im Kindesalter vorgestellt. Am Samstagnachmittag folgten sportwissenschaftliche Beiträge aus dem Bereich des Rad- und Ausdauersports und abschließend der Festvortrag von Prof. Helge Hebestreit zur 25jährigen Geschichte der GPS. Der dritte Konferenztag wurde wieder aktiv mit einem Workshop zu Return-to-Competition nach vorderer Kreuzbandverletzung eröffnet. Im zweiten thematischen Block der Sportwissenschaften wurden die Themen Übertraining, der Umgang mit Hitze und psychiatrische Aspekte in der Adoleszenz diskutiert. Zum Abschluss der 25. Jahrestagung stellten Vertreter der AG Kindersportkardiologie der DGPK spannende Einblicke in die physiologischen Reaktionen von Kindern mit Herzfehlern in der Höhe und unter Wasser vor. Der GPS-Vorstand mit Vortragenden und Teilnehmern der Jahrestagung Unter dem Motto „25 Jahre GPS – 25 Jahre bewegte Zukunft“ konnten alle Teilnehmer ein sehr interessantes und inspirierendes Wochenende in der außergewöhnlichen Atmosphäre des MUDAM genießen und in vielen offenen und wertschätzenden Gesprächen neue Eindrücke gewinnen und Netzwerke für die kommenden Jahre aufbauen, wie auch das GOTS-Komitee Kindersportorthopädie mit der GPS.   Fotos: ©Tobias Stadtfeld

Dankeschön an die GOTS-Experten Prof. Dr. med. Martin Engelhardt, Prof. Dr. med. Beat Hintermann, PD Dr. med. Thilo Hotfiel und PD Dr. med. Jochen Paul für ihr Engagement auf dem Masterkurs der DAF

Der Kurs ist bei allen Teilnehmern extrem gut angekommen. Am Ende des Kurses wurden Evaluationsbögen ausgelegt. Es gab nur wenige Bewertungen, die nicht die Höchstnote 1 hatten. „Nach meiner Erinnerung war es insgesamt die beste Evaluation, die ich nach einem DAF Kurs erlebt habe“, sagt Joern Dohle, Past-Präsident der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.) und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Dafür im Namen der Tagesleistung noch einmal ein herzliches Dankeschön! „Es ist uns allen bewusst, dass ein solcher Einsatz für die Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen nicht selbstverständlich ist. In der Industrie z.B. wäre eine Weiterbildung von potentiellen Mitbewerbern undenkbar. Aber wird sind eben Ärzte und nicht Betriebswirte!“

GOTS-Experte Dr. Hubert Hörterer (Rottach-Egern/Miesbach) als Medical Supervisor der FIS bei der Ski WM 2025

Dr. Hubert Hörterer, Facharzt für Orthopädie / Sportmedizin, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und FIS Medical Supervisor betreute Ärzte und Sportler bei der Ski WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Auf dem Foto ist Hörterer (Mitte) u.a. mit Prof. Schobersberger zu sehen, der Ehrengast auf dem GOTS Kongress in Krems sein wird. Als Medical Supervisor unterstützt und kontrolliert Dr. Hörterer den lokalen Veranstalter bei den Präinspektionen. Er ist unter anderem Vermittler bei Problemen zwischen FIS und dem Veranstalter, kontrolliert das Rettungssystem samt Rettungskette, z.B. mit Hubschrauberbergung, der Positionen der Notärzte an der Piste, der medizinischen Ausrüstung usw. Eine enge Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Ärzten, der Bergwacht und dem Roten Kreuz ist dabei ebenso unerlässlich wie die Teilnahme an den täglichen Organisationsmeetings und das Abhaken der FIS Medical Checklist. „In Hinterglemm ist alles vorbildlich gelaufen, dank der exzellenten Vorbereitung und Zusammenarbeit mit den lokalen medizinisch Verantwortlichen“, lobt Hörterer.

Jahrestagung 2025 der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin Luxembourg | 14. bis 16. März 2025

Die Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin (GPS) ist eine internationale Gruppe von Ärzten und Sportwissenschaftlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit großem Engagement für Kinder und Jugendliche in Bewegung und Sport. Organisation, Kooperation und Information: Tagungspräsident Tobias Stadtfeld – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Sportmedizin Wormeldange 123, rue Principale, L-5480 Wormeldange Tel: 00352 26747414 Mobil: 00352 621964437 tobias.stadtfeld@kindersportmedizin.org info@sportmedizin-wormeldange.com Luxembourg 2025 – Progrmm und Anmeldung