Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Suche

Aktuelles

GOTS mit neuer Partner-Struktur und eigenständig organisiertem Kongress

GOTS – MITTEILUNG Dezember 2024 |GOTS / Sportmedizin   GOTS mit neuer Partner-Struktur und eigenständig organisiertem Kongress Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin hat eine neue Partner-Struktur eingeführt. “Supreme Partner“ und somit Hauptpartner ist die Bauerfeind AG. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Unterstützung der Zertifikatsausbildung junger Mediziner zum GOTS-Sportarzt. Bauerfeind wird auch Namensgeber für das Asien-Fellowship der GOTS. Im Wechsel reisen hier junge Ärzte aus Asien durch viele medizinische „Stationen“ im deutschsprachigen Raum und umgekehrt können Ärzte aus Europa die Sportmedizin in Asien hautnah miterleben. Darüber hinaus wird die Bauerfeind AG auch Hauptpartner des Jahreskongresses der GOTS. Auf dem Kongress treffen sich jährlich Hunderte Orthopäden, Chirurgen, Traumatologen, Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Trainer, Sportler, Sportmediziner zu einem der hochkarätigsten Erfahrungsaustausche der Branche. Ein weiterer Schwerpunkt der Kooperation – die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – findet seinen Ausdruck im Forum „GOTS Young Investigator Award – by Bauerfeind“, das im Rahmen der GOTS-Kongresse stattfindet und sich gezielt an z.B. Diplomanden und Doktoranden wendet. „Premium Partner“ der GOTS sind die Unternehmen OPED GmbH und SPORLASTIC GmbH & Co. KG. OPED bringt sich mit seinem Wissen und Konzepten aus der Medizintechnikherstellung ein. Zum einen sollen auf diese Weise innovative Medizinprodukte und Therapiekonzepte einen schnelleren Eingang in den klinischen Alltag der Sportorthopädie finden und so die Patientenversorgung verbessert werden. Zum anderen unterstützt und erweitert OPED die modernen Aus- und Fortbildungsangebote der GOTS für angehende und praktizierende Sportmediziner. So ist OPED Gastgeber eines völlig neuen digitalen Fortbildungsformates, des „1. GOTS Digital Health Solution Expert Forums”, welches mit GOTS-Referenten gestaltet wird. Weiterhin unterstützt das Unternehmen die GOTS bei der Zertifikatsausbildung der Mediziner zum GOTS-Sportarzt. Auf dem großen Jahreskongress der GOTS wird OPED sich zudem am Rahmenprogramm beteiligen. Die Ausbildung junger Sportmediziner ist auch ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft mit SPORLASTIC. Speziell die Fortbildung angehender Fachärzte erhält mit der Etablierung der „Sport-Trauma Hands-On“-Veranstaltungsreihe ein besonders praxisnahes, neues Format. Die Kombination von hochwertigen Hands-On-Einheiten und wissenschaftlicher Fortbildung durch GOTS-Experten erlauben die gesamtheitliche Betrachtung von Behandlungsmöglichkeiten inklusive Vor- und Nachbereitung nach aktuellsten Maßstäben. Die bereits fest verankerten Traditionen der Unterstützung des GOTS-Sportarzt-Zertifikats sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Auszeichnung des „SPORLASTIC-Poster-Preises“ auf den Jahreskongressen der GOTS werden fortgesetzt. Des Weiteren entwickelt SPORLASTIC für die jährlichen GOTS-Kongresse neue, moderne Formen von Austauschmöglichkeiten. Dies beinhaltet unter anderem das Sponsoring des Sport-Rahmenprogramms. Weitere Partner der GOTS sind TRB Chemedica AG, medi GmbH @ Co. KG und Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH. Sie beteiligen sich an der Ausgestaltung von Workshops mit wertvollem Wissen aus der Branche. Die Veränderungen in der Struktur der GOTS und der Geschäftsstelle ermöglichen der Gesellschaft 2025 zum ersten Mal die Durchführung ihres Jahreskongresses in komplett eigener Regie. Von der Akquise der Industrieunternehmen, über die Gestaltung der Website, Auswahl der Abstracts, Gestaltung des wissenschaftlichen Programmes und Aufrufe der Referenten, die PR, das Marketing, die Location und Technik, bis hin zum Rahmenprogramm wird nun alles aus eigener Kraft gestemmt. „Ich freue mich über die positiven schnellen Entwicklungen in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft und danke allen Partnern, die uns auf diesem Weg begleiten und unterstützen“, so Prof. Dr. med. Thomas Tischer, Präsident der GOTS. Der GOTS-Jahreskongress 2025 findet vom 15. – 17. Mai 2025 an der Universität für Weiterbildung in Krems (Österreich) statt. Bis dahin gibt es nun für alle Beteiligten eine Menge zu tun.

GOTS Sportarzt Kurs „Wettkampfmedizin“ 2024/2025

Einladung Die medizinische Betreuung von Wettkämpfen und Großereignissen (WM/EM) stellt uns immer mehr vor akuttherapeutische, logistische und rechtliche Probleme. In diesem praxisbezogenen Kurs sollen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen und Fallbesprechungen dazu dienen, den jungen aufstrebenden Sportmedizinern Lösungswege aufzuzeigen, damit sie den Herausforderungen der Wettkampfbetreuung besser gewachsen sind. Angesprochen sind junge Sportmediziner, die in den kommenden Jahren Vereine, Verbände oder Großereignisse betreuen möchten. Wir versuchen Ihnen in Theorie und Praxis sowohl Basiswissen als auch Entscheidungshilfen zu vermitteln. Der Kurs kann zur Re-Zertifizierung des Zertifikats „GOTS-Sportarzt“ genutzt werden. Termin 28.03.-30.03. 2024am IAT in Leipzig Anmeldung: office@gots.org Referenten Christian Teusch – Sportorthopädie SRH GeraMathias Ritsch – Dr. – Sportorthopädie RosenheimCasper Grim – PD Dr. – Klinikum OsnabrückJan Brömme – Dr. – Park Klinik Weissensee BerlinJan Wüstenfeld – PD Dr. – IAT Leipzig SportmedizinTom Kastner – Dr. – IAT Leipzig Sportmedizin Angefragt:Christian Derveaux – SHG Merzig Programm Freitag, den 28.03.2025 16:00 Begrüßung / Vorstellung der Referenten16:00 Theorie • Teusch / Grim: Traumatologische Grundlagen der Mannschafts- und Wettkampfbetreuung (Umknick-Traumata/Platzwunden/Luxation)16:30 Theorie • N.N: Versorgung einer blutenden Wunde innerhalb des Wettkampfes unter Zeitdruck – Was ist möglich? Thema – Kampfsportarten.17:00 Theorie • Teusch: Verletzungsmuster im Fallschirmspringen – Erstversorgung von Wirbelsäulen-/Beckenverletzung (Polytrauma)17:30 Kaffee Pause18:00 Theorie • Alle • Sportartspezifische Verletzungen und Akuttherapie (Teilnehmer können Fälle mitbringen) Fall Präsentation – Sportart, Anamnese, Was ist passiert, Was habe ich gemacht?3 Fälle – Dauer 10 min – mit 5 Min Diskussion18:45 Theorie• Teusch/Grim: Betreuung einer Mannschaft/Athleten – Welche Medikamente / NEM nimmt mein Athlet19:15 Ende des 1. Tages19:30 Abendessen Samstag, den 29.03.2025 9:00 Theorie • Brömme: Doping Kontrolle – Ablauf / Zuständigkeiten – Auf was muss ich achten9:30 Theorie • Teusch: Arztkoffer, Material –  Arztkoffer (Hotel), on field Tasche, Physiotasche10:00 Theorie • Kastner: Internistische Grundlagen der Mannschafts- und Wettkampfbetreuung z.B.  Asthmaanfall / Hypertensive Krise / Kollaps10:30 Theorie* • Wüstenfeld: Internistische Notfall beim Sportler unter Hitzeeinwirkung (Schönwetter Sportler) z.B. Flüssigkeitszufuhr und Beschaffung / Ernährung im Wettkampf / Hitze-Kälte11:00 Kaffee Pause11:15 Round Table • Moderation: Teusch / Grim – Fallbeispiele Ringen/Triathlon und andere Sportarten11:45 Theorie N.N.: Corticoide im Sport12:30 Theorie • Grim: Außendarstellung Verband / Verein aus med. Sicht – Kommunikation Presse / Interviews13:00 Mittagspause14:00 – 18:00 Sportpraxis: Teusch/Grim/Wüstenfeld/Kastner14:00 – 14:30 Einführungsvortrag – Notfallversorgung am Spielfeldrand / Mattenrandab 14: 30 Praxis (in 3 Gruppen) Schulterluxation (Dummy), Ellbogenluxation Helm Stoppen von Nasenbluten Cutversorgung Stresssituationen / Faktor Zeit Herzstillstand – Defibrillator Schock Management Transfer Abendveranstaltung: Infos folgen Sonntag, 30.03.2025 9:00 Theorie N.N. (Anfrage: Chris Derveaux): Betreuung in fremden Land – Aus was muss ich achten (Sprache/Medikamente/Krankenhaus/Kosten)9:30 Theorie • Ritsch: Akutversorgung  –  Sehnenverletzungen obere Extremität10:00 Theorie • Ritsch: Umgang mit dem Trainerstab/Verein/Verband – Kommunikation AthletZusammenfassung und Diskussion:      Weitermachen – Aufgeben11:00 Kaffee Pause11:15 Testatca.12:00 Ende der Veranstaltung    

Jahrestagung Kindersportmedizin – Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin in Kooperation mit der GOTS

Ort: L1499 Luxembourg Claussen, 3, Park Drai Eechelen Zeitraum: 14.03.2025 13:00Uhr bis 16.03.2025 14:00Uhr Themen: Renommierte internationale ReferentInnen und ExpertInnen werden die Schwerpunkte Trainingswissenschaft und Sportpsychologie/-psychatrie im Kinder- und Jugendsport sowie Nachwuchsleistungssport präsentieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Jahrestagung ist die sportorthopädische Betreuung von NachwuchsathletInnen, der in Kooperation mit dem Komitee Kindersportorthopädie der GOTS (Gesellschaft Orthopädisch Traumatologische Sportmedizin) stattfindet. Hands-on Kurse werden Sie aktiv in die Versorgung von sporttreibenden Kindern und Jugendlichen einbinden. Dem Anlass des 25-jährigen Jubiläums entsprechend ist der Kongressort. Das MUDAM – Museum für zeitgenössische Kunst Luxembourg – öffnet für Sie die Türen für die Jahrestagung und mit Ihrer Buchung der Tagung erhalten Sie gleichzeitig freien Zugang zu allen Exponaten dieses faszinierenden Museums. Wir alle haben das gemeinsame Ziel, die Versorgung von sporttreibenden Kindern- und Jugendlichen stetig zu verbessern und Spaß an der Bewegung zu fördern und wir alle profitieren vom kollegialen Austausch mit ÄrztInnen, SportwissenschaftlerInnen, PhysiotherapeutInnen und TrainerInnen. Wir freuen uns daher auf drei spannende Tage mit Ihnen in Luxembourg: 25 Jahre Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin – 25 Jahre bewegte Zukunft! Ansprechpartner/-in: Tobias Stadtfeld Telefon: 26747414 E-Mail: tobias.stadtfeld@kindersportmedizin.org

Patientenprofilierung im Bereich der Knorpelregeneration und Aspekte des jugendlichen Knorpels

Exklusives Angebot für GOTS-Mitglieder – Sonderrabatt Teilnehmergebühr: € 190   Patientenprofilierung im Bereich der Knorpelregeneration und Aspekte des jugendlichen Knorpels   Weshalb akzeptieren wir bei fast allen Behandlungen und chirurgischen Eingriffen zur Knorpelreparatur eine Erfolgsquote von 80 % – bei strenger Nachsorge sogar noch weniger? Ist dies eine Tatsache, oder können wir es besser machen? Was sind die Gründe dafür? Sind unsere Eingriffe nur begrenzt von Nutzen? Passt das Verfahren nicht zum Patienten, oder ist unser Wissen begrenzt? Ein umfassendes ICRS Fokus Meeting wird sich mit diesen Fragen befassen, einige Antworten bieten und Ärzten, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern u. a. helfen, die Knorpelreparatur und -regeneration zu verbessern. Obwohl in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf die Wirksamkeit und Effizienz verschiedener Techniken zur Behandlung von Knorpelschäden im Kniegelenk gelegt wurde, ist die Indikation und Auswahl der Patienten der wichtigste Parameter in der knorpelregenerativen Therapie. Dieses ICRS Focus Meeting konzentriert sich auf klinische, bildgebende und wissenschaftliche Aspekte dieses wichtigen Bereichs und wirft einen Blick in die Zukunft, um die knorpelregenerativen Therapien durch die Kenntnis und Beeinflussung prognostischer Faktoren weiter zu verbessern. Da es sich um einen internationalen Anlass handelt, wird der gesamte Kurs in Englisch stattfinden. Mehr Infos finden Sie auf unserer Event Website: https://cartilage.org/icrs-patient-profiling/   Unsere Kursleiter freuen sich auf Sie! Dr. med. Philipp Niemeyer, München, Deutschland Dr. med. Christoph Erggelet, Zürich, Schweiz -Doz. Dr. med. Philip P. Roessler, Koblenz, Deutschland  Das Angebot gilt bis zum 10. Dezember 2024 – exklusiv mit Promo Code: ICRS-MUNICH190