Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin

Suche

Das war der 40. Jahreskongress der GOTS

Der 40. Jahreskongress der GOTS mit einer Premiere

Es war der 40. Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin und gleichzeitig eine Premiere: Zum ersten Mal richtete die GOTS ihr größtes Jahres-Event in kompletter Eigenregie, ohne Kongress-Agentur, aus. Die Anstrengungen haben sich gelohnt, das spiegelte sich in den zufriedenen Kongress-TeilnehmerInnen wider.

Exakt 528 Teilnehmer aus 11 Nationen – Österreich, Deutschland, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Italien, Polen, Schweden, Frankreich, Japan und Südkorea – waren vom 15. bis 17. Mai 2025 nach Krems an der Donau gereist, um sich zu informieren, weiterzubilden, zu networken und auch – um miteinander Sport zu treiben und gesellig beisammen zu sein. In über 100 Vorträgen und 15 Workshops und Instruktionskursen wurde hochaktuelles Wissen vermittelt. 26 Industrieaussteller zeigten ihre neuesten Entwicklungen am Markt.

Gemeinsam für den Sport

Unter dem Motto „Gemeinsam für den Sport“ und unter wissenschaftlicher Leitung des  Kongress-Teams – Kongresspräsident Prof. Dr. Stefan Nehrer, Kongresspräsidentin PD Dr. Karin Pieber und Kongresssekretär Prof. Dr. Lukas Negrin – wurde das Event ein voller Erfolg.

 

Kongresseröffnung durch Kongresssekretär Prof. Dr. L. Negrin, Kongresspräsidenten Prof. Dr. S. Nehrer und Kongresspräsidentin PD Dr. K. Pieber

 

Zur Eröffnung des Kongresses konnte die GOTS Frau Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung der Universität für Weiterbildung Krems, und Herrn Rudolf Mallinger, Rektor Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, begrüßen.

 

Zwei namhafte Ehrengäste

Als Ehrengäste begrüßte die GOTS in diesem Jahr Prof. Dr. Romain Seil mit der Honorary-Lecture „Meniscus in Sports medicine“ und Laura de Girolamo mit einem Ehrengastvortrag zum Thema „Regenerative science in Sports – The Future?“. Zwei sehr gelungene Vorträge, die starken Applaus fanden.

Ehrengäste Prof. Dr. R. Seil (li.) und Dr. L. de Girolamo

Prof. Dr. Romain Seil aus Luxemburg ist Orthopäde und Wissenschaftler und als CMO der Abteilung für Neurowissenschaften und Muskuloskelettale Erkrankungen am Centre Hospitalier de Luxembourg tätig. Seine Spezialisierung liegt auf Meniskusrekonstruktionen und Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Er ist ehemaliger Präsident der ESSKA sowie der GOTS und Vorsitzender der medizinisch-wissenschaftlichen Kommission des Luxemburger Olympischen Komitees (COSL).

Frau Dr. Laura de Girolamo PhD ist Biologin und Leiterin des Labors für Orthopädische Biotechnologie (OBL) des Galeazzi Orthopädischen Instituts in Mailand. Ihr Schwerpunkt in der Grundlagen- und translationalen Forschung liegt auf mesenchymalen Stammzellen, insbesondere aus Fettgewebe und Sehnen. Ziel ist die Entwicklung biologischer Lösungen zur Förderung der Knorpel-, Sehnen- und Knochenregeneration durch Verbesserung der Aktivität und des klinisch-therapeutischen Potenzials von mesenchymalen Stammzellen.

Die so unterschiedliche Arbeit der Ehrengäste zeigt in voller Bandbreite die wertvolle Zusammenarbeit der Experten auf ihren Gebieten für die Sportmedizin.

Von regenerativen Therapien bis zu schweren Verletzungen in der Sportmedizin

Thematische Schwerpunkte lagen in diesem Jahr neben der regenerativen Medizin im Sport auf schweren Verletzungen in der Sportmedizin sowie auf den Überlastungsschäden. Besonderes Interesse galt auch den Vorträgen zu den Langzeitbelastungen im Sport, vor allem im Marathon und dem alpinen Skisport.

„Sand, Sonne, Spitzensport – Beachvolleyball im Fokus“ hieß eine der Haupt-Sessions und sorgte für eine komplett volle Campus-Hall. Die größte Aufmerksamkeit gilt im Beachvolleyball den Knien, Sprunggelenken, Schultern und den Fingern. Doch gerade in dieser Sportart wird häufig mit verletzten Gelenken weitergespielt. Viele Spieler plagen sich mit Rücken- und Schulterschmerzen. In einer Keynote berichtete Clemens Doppler von den Höhen und Tiefen eines Vizeweltmeisters im Beachvolleyball. Er legte den Teilnehmern ans Herz, sich selbst immer wieder die eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu machen – im Sport genauso wie im Alltagsleben, den Focus nicht auf Probleme, sondern auf Chancen zu richten.

Auch die Highlight Session „Extrem hoch – Höhenmedizin und Sport im Grenzbereich“ sorgte für einen übervollen Saal. Spannend und informativ berichteten neben Wolfgang Schobersberger die Alpin-Sportler Michael Strasser und Rudolf Hauser, was sie zu solchen Leistungen hoch in den Bergen antreibt, wie sie sich vorbereiten und vor allem, welche große Rolle die mentale Stärke dabei spielt.

Im Verbandsärzte-Symposium fanden unter anderem besondere Kühlstrategien bei der Triathlon-Betreuung und die Versorgung von ungewöhnlichen Meniskusverletzungen großes Interesse bei den Zuhörern.

Kinder und Jugendliche im Spitzensport

Kinder und Jugendliche im Spitzensport zu betreuen, erfordert ein besonderes Wissen und viel Feingefühl gegenüber den jungen Persönlichkeiten. Das GOTS-Komitee Kindersport nimmt sich schon lange dieser Dinge an und stellte auch ein attraktives Programm zusammen. So ging es nicht nur um wichtige sportorthopädische Dinge, sondern auch um die Förderung sportlicher Aktivität bei chronisch kranken Kindern, die genderspezifische Verletzungsprävention und Besonderheiten in der sportorthopädischen Betreuung von NachwuchsleistungssportlerInnen.

Insgesamt 120 ReferentInnen vermittelten geballtes Wissen auf dem Kongress. Das wissenschaftliche Programm stand unter dem Patronat von ESSKA, AGA, Austria ÖGSMP Sportmedizin und der physioaustria.

Sportarzt des Jahres 2025 ist …

Eine Ehrung der besonderen Art folgte am Freitagnachmittag. Prof. Dr. Christian Fink aus Österreich ist zum GOTS-Sportarzt des Jahres 2025 gewählt worden. Vertreter der GOTS und der Verbandsärzte gratulieren sehr herzlich!

Ehrung des Sportarztes des Jahres, v.l.:

GOTS-Präsident Prof. Dr. T. Tischer, Prof. Dr. L. Negrin, Prof. Dr. C. Fink, Laudator Prof. Dr. W. Schobersberger Dr. C. Schneider

Preise für wissenschaftliche Arbeiten

Für junge WissenschaftlerInnen bietet der GOTS-Kongress jährlich eine Plattform, um schon zeitig die eigenen Arbeiten zu präsentieren und die Arbeiten anderer kennenzulernen.  So werden im Vorfeld des Kongresses jährlich verschiedene Wissenschaftspreise ausgelobt, die den Nachwuchs dazu motivieren, eigene Forschungsthemen einzureichen und zur Diskussion zu stellen.

GOTS Young Investigator Award – by Bauerfeind 2025

Das Forum „GOTS Young Investigator Award – by Bauerfeind“ richtet sich besonders an junge Forscher und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten als Abstract einzureichen und in Form eines Vortrags öffentlich zu präsentieren. Den 1. Preis erhielt in diesem Jahr Clemens Unterguggenberger für seine Arbeit „Reaktion des Gelenkknorpels auf Hyperosmolaren Stress: Bericht über ein Ex Vivo Verletzungsmodell“. Den 2. Preis gewann Carla Barone mit dem Thema „Bessere funktionelle Ergebnisse und höhere Rückkehrrate zum Sport nach operativer versus konservativer Behandlung akuter proximaler Hamstringsehnenrupturen“ und der 3. Preis ging an Felix Euler-Rolle mit der Arbeit „Präoperative Evaluierung der Quadrizepssehne als Autograft in der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mittels MRT“. Wir gratulieren den Preisträgern und danken dem Sponsor Bauerfeind für seine Unterstützung!

Ehrung der Gewinner des Young Investigator-Awards – by  Bauerfeind, v.l.:

Prof. Dr. S. Nehrer, Frau P. Rackow (Firma Bauerfeind), C. Unterguggenberger, C. Barone, F. Euler-Rolle, PD Dr. T. Hotfiel, PD Dr. K. Pieber

 SPORLASTIC-Posterpreis

Ein weiterer hochkarätiger wissenschaftlicher Preis ist der SPORLASTIC-Posterpreis. Anhand der Kriterien wissenschaftliche Leistung, graphische Ausführung, sportmedizinische Relevanz und Originalität wurden aus 25 Postern drei Gewinner prämiert. Wir gratulieren Alexa Schaufler zum 1. Preis, den sie mit dem Poster zum Thema „Knowledge und Attitude and Behavior about Sport Related Concussions in European Leagues of American Football“ erreicht hat,  Sarah Tomaselli zum 2. Preis   mit dem Thema „Incidence and Burden of Health Problems in Elite Luge Athletes A 46-week prospective cohort study“ und Tiago Neto zum 3. Preis mit dem Poster „Biomechanical assessment of ACLR young athletes – a testing protocol to support the return-to-sport process“. Zum ersten Mal waren die Poster nicht mehr auf Plakat-Wänden ausgestellt, sondern wurden als e-Poster auf hochauflösenden Displays mit Touch-Funktion und Navigation präsentiert. Wir danken sehr herzlich unserem Partner SPORLASTIC für sein Engagement für diesen Preis!

Preisverleihung des SPORLASTIC-Posterpreises, v.l.:

Prof. Dr. S. Nehrer, C. Wojtylka (für Dr. T. Neto), S. Tomaselli, Dr. A. Schaufler, PD Dr. K. Pieber, Herr M. Raslan (Firma SPORLASTIC), Prof. Dr. P. Orth

Preis bester Vortrag – by LIROMS

Aus den sechs am besten bewerteten Abstracts werden von einer unabhängigen Jury die drei besten Vorträge ermittelt. Wir gratulieren   Anna-Christina Moser für ihren Vortrag “Virtuelle biomechanische Evaluierung zwei volumetrischer Meniskusimplantate aus Seidenfibroin-Hydrogel und Polyurethan mittels Finite-Elemente-Analyse“ zum 1. Preis und Aneele Fischer mit dem Vortrag “Does post-operative Physiotherapy after Hallux valgus surgery create long term forefoot function?  10-Year Follow Up after SCARF Osteotomy versus Hallux valgus undergoing conservative treatment“ zum 2. Preis.  Den 3. Platz und eine herzliche Gratulation dafür geht an Lukas Moser für seinen Vortrag “Biotribological tests of osteochondral grafts after treatment with hyaluronic acid (HA), glucocorticoids (GC) and a co-administration (HA/GC) in an inflammation model“.  Wir danken dem Luxembourg Institute of Research in Orthopedics, Sports Medicine and Science (LIROMS), das den Preis auch in diesem Jahr wieder unterstützt hat!

Ehrung der Gewinner des Preises Bester Vortrag – by LIROMS, v.l.: Prof. Dr. S. Nehrer, L. Moser, A.-C. Moser, A. Fischer, PD Dr. K. Pieber, Prof. Dr.  R. Seil

Paper of highest public interest 2023/2024 – Elsevier

Der Preis des „Paper of the highest public interest – 2023/2024‘‘ wird vom Verlag Elsevier gefördert und honoriert den am meisten online heruntergeladenen Beitrag der Zeitschrift ‘‘Sports Orthopaedics and Traumatology‘‘ in den Jahren 2023/2024. Wir gratulieren der Autorengruppe um Simon Haunhorst und Wilhelm Bloch zum 1. Preis für ihren Beitrag “Current return to sports recommendations after non-severe COVID-19 from an exercise immunology perspective: A scoping review”, der mit 1438 Downloads am häufigsten heruntergeladen wurde. Den 2. Platz erreichte Sofia Augustson für den Beitrag “Injuries and risk factors in Swedish padel”, der 1008 Downloads verzeichnen kann. Der Beitrag “Safeguarding the young athlete in sport” der Autorengruppe um Lisa Bode erreichte mit 889 Downloads den 3. Preis.  Ein herzliches Dankeschön geht an den Verlag Elsevier für die Unterstützung der Autoren!

Preisverleihung des Preises SOT-paper oft he highest public interest 2024 – by Elsevier, v.l.:

Prof. Dr. S. Nehrer, Prof. Dr. W. Bloch (für S. Haunhorst), PD Dr. L. Bode, Prof. Dr. M. Engelhardt, PD Dr. K. Pieber

 Sport für einen guten Zweck und Feiern für den Zusammenhalt

Bei einem Charity-Lauf für den Verein „Future4Kids“, der von unserem Sport-Partner SPORLASTIC unterstützt wurde, schnürten über 30 KongressteilnehmerInnen ihre Turnschuhe und liefen am Samstagmorgen gemeinsam eine Strecke von 8 Kilometern. Aus den Teilnahmegebühren für den Lauf, Spenden der KongressteilnehmerInnen sowie weiteren Spenden konnten dem Verein insgesamt 1090 Euro überwiesen werden! Für die Unterstützung des Laufes ein herzliches Dankeschön an alle sowie an unseren Top-Partner SPORLASTIC!

Zufriedene LäuferInnen nach dem Zieleinlauf des Charity Runs

Wer zusammen lehrt und lernt, zuhört und diskutiert, kann oft auch gemeinsam den Tag ausklingen lassen. So gab es am ersten Abend eine Schifffahrt auf der Donau, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten der Wachau und mit geselligem Zusammensein. Für die Unterstützung dieses besonderen Abends auf dem Wasser danken wir sehr herzlich unserem Top-Partner OPED! Am Freitag fand der restlos ausverkaufte Festabend im Kloster UND statt, der mit klassischer Musik und späterer Diskothek für die jüngere Generation und alle Junggebliebenen eine Mischung aus Eleganz und sportlichem Ambiente bot. Auch vier asiatische Fellows aus Japan und Südkorea, die im Rahmen des GOTS-Asia-Fellowship – by Bauerfeind verschiedene Stationen der GOTS durchreist haben, waren aktiv am Kongress beteiligt und wurden von der Firma Bauerfeind im Rahmen des Festabends geehrt.

Ehrung der Asia-Fellows im Rahmen des Festabends, v.l.:

Prof. Dr. S. Nehrer, Prof. Dr. T. Tischer, Dr. D. H. Ro, Dr. D.-H. Kim, Dr. H. Nagamoto, Dr. S. Toyooka, PD Dr. K. Pieber, Frau P.  Rackow (Firma Bauerfeind), Prof. Dr. M. Engelhardt

Ein herzliches Dankeschön für die Ausgestaltung dieses Abends gebührt der Firma Bauerfeind, dem Supreme-Partner der GOTS!

Dank an die Universität für Weiterbildung Krems

Neben einem großen Dank an alle – an das wissenschaftliche Kongressteam, an alle Teilnehmenden, an alle Industrieaussteller – gebührt ein großer Dank der Universität für Weiterbildung in Krems, in deren Räumlichkeiten die GOTS ihren Kongress abhalten konnte. Auch das gesamte Organisationsteam, das hinter den Kulissen wirbelte, damit alles nahtlos läuft, hat entscheidend zum Erfolg dieses Kongresses beigetragen. Ein besonderer Dank geht hierbei an den Event Manager der GOTS, Michael Münch, der bei der Premiere erfolgreich alle organisatorischen Fäden in der Hand hielt.

Das gesamte Orga-Team der GOTS und der Universität für Weiterbildung Krems

Der Staffelstab wurde nun weitergereicht – an das Kongressteam 2026 um Prof. Christoph Lutter und Prof. Matthias Hoppe. Wir sehen uns im nächsten Jahr vom 11. bis 13. Juni in Osnabrück zum 41. Jahreskongress der GOTS unter dem Motto: „MOVE!“

Übergabe des Staffelstabs an das Kongressteam 2026, v.l.:

Prof. Dr. S. Nehrer, Prof. Dr. L. Negrin, Prof. Dr. C. Lutter, Prof. Dr. M. Hoppe, PD Dr. K. Pieber

 

Surfen Sie durch unsere umfangreiche Fotogalerie!

Zur Fotogalerie des 40. GOTS-Kongresses

Fotos: Walter Skokanitsch Fotografie