Sportverletzungen, eine zunehmend älter werdende Gesellschaft und zunehmende Adipositas machen Prävention zu einem wichtigen Arbeitsgebiet unserer Gesellschaft.
Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert das Sterberisiko im Allgemeinen und auch im Speziellen, wenn man Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Darmkrebs, Adipositas und Diabetes mellitus betrachtet. Neben diesen positiven Effekten des Sports und körperlicher Aktivität muss jedoch auch auf das nicht unerhebliche Verletzungsrisiko für Elite- und Freizeitsportler hingewiesen werden. Ca. 10-15 % aller Behandlungen in einer Notfallaufnahme lassen sich auf Sportverletzungen zurückführen.
Das Verstehen der Verletzungsmechanismen spielt eine, wenn nicht die zentrale Rolle in der Verletzungsprävention.
Die Prävention im Umfeld des Sportes befasst sich vor allem mit der Vermeidung von Sportverletzungen (primäre Prävention) und der bestmöglichen Wiederherstellung nach Verletzungen (tertiäre Prävention). So ereignen sich z.B. fast 200.000 Kreuzbandverletzungen jährlich allein in den USA!
Die praktische Umsetzung und Integration von Präventionsprogrammen ist jedoch nur ungenügend erreicht.
Sportverletzungen auf die politische Agenda bringen
verfasst 2016 von den Komitee-Mitgliedern „Prävention“
befindet sich im Aufbau
Videos zum GOTS Shoulder Guard
Inzwischen gibt es viele gute Präventionsprogramme, deren Evidenz auch wissenschaftlich gut belegt ist:
Stop-X
Get Set – Train Smarter APP
Join[t]forces
Prävention von Verletzungen im Amateurfußball:
FIFA 11+
Präventionsübungen gegen Verletzung des Kreuzbands
Handbuch 11+
Prävention im Leistungsfußball:
VBG – Regensburg-Studie
VBG – Training & Regeneration
Sportartspezifische Prävention:
VBG – Sportreport 2018
VBG – Sport
Aktive Prävention durch Vereine:
VBG – Prämienverfahren Sport
VBG – Leitfaden für Unternehmen mit bezahlten Sportlern
Schädelhirntraumen:
Informationsmaterial der Initivative „Schütz Deinen Kopf!“
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma im Sport
Algorithmus zur praxisgerechten Diagnostik und Therapie bei Schädel-Hirn-Traumen im Sport
erschienen im Oktober 2020
Ergebnis des GOTS-Expertenmeetings im Jahr 2019
Erhältlich in der GOTS Geschäftsstelle unter office@gots.org und beim Verlag.
Für GOTS-Mitglieder ist das Buch im Mitgliederbereich einsehbar.
„Primärprävention von Sportverletzungen“ aus dem GOTS-Expertenmeeting 2019.
Herausgeber: Romain Seil, Thomas Tischer
Bestellbar per eMail:
office@gots.org
oder in der
GOTS Geschäftsstelle
Gebäude 14
Bachstraße 18
07743 Jena